Wie die EU-Taxonomie Flottenbetrieben dabei hilft, Nachhaltigkeit und Effizienz zu steigern
Bridgestone Team | Lesezeit: 10 Minuten

Erfahren Sie, wie die EU-Taxonomie Flottenbetriebe unterstützt, die Wert auf Nachhaltigkeit legen. Erfahren Sie, wie wichtig die Wahl der richtigen Reifen für den Betrieb innerhalb der EU ist und wie sie sich auf Emissionen, Kraftstoffeffizienz und die Einhaltung von Umweltzielen auswirkt.
 


Da die Europäische Union ihre Bemühungen um Nachhaltigkeit beschleunigt, bietet die im Juni 2020 verabschiedete und seit dem 12. Juli 2020 geltende EU-Taxonomie Unternehmen aus verschiedenen Branchen einen klaren Rahmen, um zu einer grüneren Wirtschaft beizutragen. Die schrittweise Umsetzung begann mit der obligatorischen Berichterstattung für die ersten beiden Umweltziele – Eindämmung des Klimawandels und Anpassung an den Klimawandel – am 1. Januar 2022, wobei 2023 weitere Ziele hinzukamen.

Obwohl das Vereinigte Königreich nicht mehr Teil der Europäischen Union ist, ist die EU-Taxonomie immer noch relevant, wenn Sie in der EU tätig sind, mit in der EU ansässigen Investoren zusammenarbeiten oder Reifen für Flotten aus EU-Märkten importieren. Insbesondere Fuhrparkunternehmen sind in der einzigartigen Lage, die Kriterien der Taxonomie zu nutzen, um nicht nur Umweltziele zu erreichen, sondern auch einen Wettbewerbsvorteil in einem sich schnell entwickelnden Markt zu erlangen.

In diesem Leitfaden wird untersucht, wie Flottenbetriebe sich an der EU-Taxonomie orientieren und umweltfreundlichere Praktiken einführen können, wobei der Schwerpunkt auf der Rolle von Reifen bei der Erreichung von Nachhaltigkeit und Compliance liegt.
 

Was ist die EU-Taxonomie?

Die EU-Taxonomie ist ein von der Europäischen Union entwickeltes System, das definiert, welche wirtschaftlichen Aktivitäten ökologisch nachhaltig sind. Sein Hauptziel besteht darin, die Wirtschaft zu saubereren und nachhaltigeren Praktiken zu bewegen, indem klare Definitionen und Kriterien für "nachhaltige" Geschäftspraktiken festgelegt werden. Durch die Schaffung von Transparenz hilft es Unternehmen, ihre Aktivitäten zu messen und an den umfassenderen Klimazielen der EU auszurichten.

Für Flottenbetriebe ist es unerlässlich, die EU-Taxonomie zu verstehen und sich daran auszurichten, um sicherzustellen, dass ihre Geschäftstätigkeit zu Nachhaltigkeitsbemühungen beiträgt und sie gleichzeitig auf einem umweltbewussten Markt wettbewerbsfähig bleiben.
 

Warum ist die EU-Taxonomie für Flotten von Bedeutung?

Obwohl die Einhaltung der EU-Taxonomie noch nicht für alle Unternehmen verpflichtend ist, gibt es mehrere überzeugende Gründe für Fuhrparkbetreiber, ihre Grundsätze zu übernehmen:

  • Finanzielle Vorteile: Unternehmen, die sich an der Taxonomie orientieren, können vom Zugang zu grünem Kapital, Subventionen und Zuschüssen profitieren, während Unternehmen, die sich nicht daran halten, mit höheren Finanzierungskosten rechnen müssen.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Da die Umweltvorschriften immer strenger werden, können Unternehmen, die sich frühzeitig mit der Taxonomie befassen, die mit der Nichteinhaltung verbundenen Risiken reduzieren.
  • Marktpositionierung: Wenn Sie Ihre Führungsrolle im Bereich Nachhaltigkeit unter Beweis stellen, kann dies Ihren Ruf verbessern und umweltbewusste Kunden und Investoren anziehen.

Für Flottenbetriebe bedeutet die Übernahme der EU-Taxonomie eine Reduzierung der CO₂-Emissionen, eine Verbesserung der Kraftstoffeffizienz und eine Steigerung der Fahrzeug- und Reifenleistung – allesamt Schlüsselkomponenten für betriebliche Nachhaltigkeit und Effizienz.

Wie wirkt sich die EU-Taxonomie auf Ihren Flottenbetrieb aus?

Flottenbetriebe werden eine entscheidende Rolle beim nachhaltigen Wandel der EU spielen, indem sie Praktiken anwenden, die mit den Nachhaltigkeitskriterien der EU-Taxonomie übereinstimmen. Hier erfahren Sie, wie sich die Taxonomie auf den Flottenbetrieb auswirken wird:

  • Kraftstoffeffizienz: Die Taxonomie betont die Notwendigkeit niedriger CO₂-Emissionen und macht kraftstoffsparende Flotten zu einer Priorität. Die Wahl von Fahrzeugen und Reifen mit geringem Rollwiderstand wirkt sich direkt auf die Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und die Minimierung der Treibhausgasemissionen aus.
  • Lärmbelästigung: Die Reduzierung der Lärmbelastung ist ein weiterer Schwerpunkt der EU-Taxonomie, da sie direkt zur ökologischen Nachhaltigkeit und zu den Zielen der öffentlichen Gesundheit beiträgt. Übermäßiger Lärm von Fahrzeugflotten kann Ökosysteme schädigen, Wildtiere stören und die Lebensqualität in städtischen Gebieten beeinträchtigen. Flottenbetriebe sollten sicherstellen, dass ihre Fahrzeuge und Reifen die EU-Lärmschutznormen erfüllen, um die öffentliche Gesundheit zu fördern und das Fahrerlebnis für die Fahrer zu verbessern.
  • Nachhaltigkeit des Produktlebenszyklus: Die EU-Taxonomie fördert die Nutzung nachhaltiger Verfahren während des gesamten Lebenszyklus des Fahrzeugbestands. Dazu gehört die Verwendung von runderneuerten Reifen, die Wartung der Fahrzeuge für eine optimale Leistung und das verantwortungsvolle Recycling von Komponenten, um die Umweltbelastung zu minimieren.
  • Transparente Berichterstattung: Unternehmen mit großen Flotten sind gemäß der EU-Taxonomieverordnung verpflichtet, offenzulegen, inwieweit ihre Geschäftstätigkeit mit den Nachhaltigkeitskriterien der Taxonomie übereinstimmt. Diese Berichterstattung ist unerlässlich, um die Einhaltung von Umweltvorschriften nachzuweisen und eine Vorreiterrolle im Umweltschutz zu übernehmen. Tools wie die EPREL-Datenbank und der EU-Reifenlabel können bei der Bewertung und Dokumentation der Reifenleistung, Kraftstoffeffizienz und Geräuschstandards helfen.

    Für kleine und mittelgroße Flotten ist die Berichterstattung zwar freiwillig, aber die Anpassung an die Taxonomie kann den Zugang zu nachhaltigen Finanzmitteln verbessern und das Ansehen steigern. Eine transparente Berichterstattung schafft nicht nur Vertrauen bei Kunden, Investoren und Aufsichtsbehörden, sondern positioniert Flottenbetriebe auch als wichtige Akteure beim nachhaltigen Wandel der EU.

Durch die Ausrichtung ihrer Geschäftstätigkeit an der EU-Taxonomie können Fuhrparkbetreiber ihren ökologischen Fußabdruck verringern, die betriebliche Effizienz verbessern und ihr Engagement für Nachhaltigkeit unter Beweis stellen.
 

Die Rolle von Bridgestone bei der Unterstützung von Flottenbetrieben

Bei Bridgestone steht Nachhaltigkeit im Mittelpunkt unseres Handelns. Unsere Produkte und Dienstleistungen sind speziell darauf ausgelegt, Flottenbetriebe bei der Erfüllung der Nachhaltigkeitskriterien der EU-Taxonomie zu unterstützen. So können wir Sie auf Ihrem Weg zum Umweltschutz unterstützen:

  • Reifen mit geringem Rollwiderstand: Unsere Reifen sind so konstruiert, dass sie den Energieverlust minimieren, den Kraftstoffverbrauch senken und die Emissionen reduzieren.
  • Runderneuerte Reifen: Wir bieten runderneuerte Reifen für Schwerlastkraftwagen an, die die Lebensdauer Ihrer Reifen verlängern und gleichzeitig den Abfall minimieren, wodurch Sie die Umweltbelastung reduzieren können.
  • Technologie zur Geräuschreduzierung: Die geräuschreduzierenden Reifen von Bridgestone erfüllen die strengen EU-Lärmschutzvorschriften und tragen zu leiseren und sichereren Straßen bei.
     
Umsetzbare Schritte für Flottenbetriebe

Die EU-Taxonomie mag komplex erscheinen, aber es gibt Tools, die Flottenbetrieben dabei helfen, die Vorschriften mühelos einzuhalten. Hier sind einige umsetzbare Schritte, die Ihrem Flootenbetrieb helfen, sich an der EU-Taxonomie auszurichten:

  • Überprüfen Sie den Zustand Ihrer Reifen: Vergleichen Sie Ihr Reifenportfolio mit dem EU-Reifenlabel, um sicherzustellen, dass die Standards der Taxonomie für Kraftstoffeffizienz und Lärmbelastung eingehalten werden. Unser Expertenteam bietet Ihnen individuelle Unterstützung, um Sie durch den Prozess der Anpassung Ihres Fuhrparks an die EU-Taxonomie und die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen zu führen. Wir sind besonders gut darauf vorbereitet, mit großen Flotten zusammenzuarbeiten, und bieten maßgeschneiderte Strategien und umfassende Lösungen an, um sie bei der effektiven Erfüllung dieser komplexen Anforderungen zu unterstützen.
  • Entdecken Sie Optionen für Reifen mit geringem Rollwiderstand und runderneuerte Reifen für Ihren Fuhrpark: Diese Optionen tragen dazu bei, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren, die Kraftstoffeffizienz zu verbessern und die Lebensdauer der Reifen zu verlängern.
  • Nutzen Sie die EPREL-DatenbankVerwenden Sie dieses Portal der EU-Kommission, um die Leistung von Reifen zu verfolgen und die Übereinstimmung mit den Kraftstoffeffizienz- und Lärmschutzverordnungen der EU-Taxonomie zu überprüfen.
  • Nehmen Sie Kontakt mit Bridgestone Fleet Care auf: Unsere Experten können Ihnen individuelle Empfehlungen geben, wie Sie Ihren Fuhrpark an die EU-Taxonomie anpassen und die Nachhaltigkeit in Ihrem Betrieb fördern können.

Die EU-Taxonomie ist ein leistungsstarkes Instrument, das Flottenbetriebe dabei unterstützt, ihre Umweltauswirkungen zu reduzieren, die betriebliche Effizienz zu steigern und sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Wir bei Bridgestone sind bestrebt, Sie auf Ihrem Weg zur Nachhaltigkeit zu unterstützen. Unsere innovativen Produkte und fachkundige Beratung helfen Ihnen dabei, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und Ihre Umweltziele zu erreichen.
 

Weiterentwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen für Fuhrparkunternehmen mit Sitz im Vereinigten Königreich

Obwohl das Vereinigte Königreich nicht mehr Teil der Europäischen Union ist, ist die EU-Taxonomie immer noch relevant, wenn Sie in der EU tätig sind, mit in der EU ansässigen Investoren zusammenarbeiten oder Reifen für Flotten aus EU-Märkten importieren. Während die britische Regierung ihre eigene britische grüne Taxonomie entwickelt, ist es wichtig, beide Rechtsrahmen im Auge zu behalten, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten, den Zugang zu grünen Finanzmitteln zu erhalten und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Wenn Sie in der EU tätig sind oder Reifen für Ihren Fuhrpark importieren, ist es auch wichtig, sich über zusätzliche EU-Vorschriften wie die EU-Entwaldungsverordnung (European Union’s Deforestation Regulation, EUDR) zu informieren, die bestimmte Rohstoffe und Praktiken in der Lieferkette regelt.

Gemeinsam können wir eine grünere, nachhaltigere Zukunft für Ihr Unternehmen, Ihre Kunden und den Planeten schaffen.

Sind Sie bereit, Ihre Fuhrparkabläufe auf die nächste Stufe zu heben?

Entdecken Sie unsere neuesten Artikel, Expertenmeinungen und praktischen Tipps, um die Effizienz zu steigern, die Sicherheit zu erhöhen und die Nachhaltigkeit Ihrer Flotte zu fördern.