Erfahren Sie, wie die EU-Taxonomie Flottenbetriebe unterstützt, die Wert auf Nachhaltigkeit legen. Erfahren Sie, wie wichtig die Wahl der richtigen Reifen für den Betrieb innerhalb der EU ist und wie sie sich auf Emissionen, Kraftstoffeffizienz und die Einhaltung von Umweltzielen auswirkt.
Da die Europäische Union ihre Bemühungen um Nachhaltigkeit beschleunigt, bietet die im Juni 2020 verabschiedete und seit dem 12. Juli 2020 geltende EU-Taxonomie Unternehmen aus verschiedenen Branchen einen klaren Rahmen, um zu einer grüneren Wirtschaft beizutragen. Die schrittweise Umsetzung begann mit der obligatorischen Berichterstattung für die ersten beiden Umweltziele – Eindämmung des Klimawandels und Anpassung an den Klimawandel – am 1. Januar 2022, wobei 2023 weitere Ziele hinzukamen.
Obwohl das Vereinigte Königreich nicht mehr Teil der Europäischen Union ist, ist die EU-Taxonomie immer noch relevant, wenn Sie in der EU tätig sind, mit in der EU ansässigen Investoren zusammenarbeiten oder Reifen für Flotten aus EU-Märkten importieren. Insbesondere Fuhrparkunternehmen sind in der einzigartigen Lage, die Kriterien der Taxonomie zu nutzen, um nicht nur Umweltziele zu erreichen, sondern auch einen Wettbewerbsvorteil in einem sich schnell entwickelnden Markt zu erlangen.
In diesem Leitfaden wird untersucht, wie Flottenbetriebe sich an der EU-Taxonomie orientieren und umweltfreundlichere Praktiken einführen können, wobei der Schwerpunkt auf der Rolle von Reifen bei der Erreichung von Nachhaltigkeit und Compliance liegt.
Die EU-Taxonomie ist ein von der Europäischen Union entwickeltes System, das definiert, welche wirtschaftlichen Aktivitäten ökologisch nachhaltig sind. Sein Hauptziel besteht darin, die Wirtschaft zu saubereren und nachhaltigeren Praktiken zu bewegen, indem klare Definitionen und Kriterien für "nachhaltige" Geschäftspraktiken festgelegt werden. Durch die Schaffung von Transparenz hilft es Unternehmen, ihre Aktivitäten zu messen und an den umfassenderen Klimazielen der EU auszurichten.
Für Flottenbetriebe ist es unerlässlich, die EU-Taxonomie zu verstehen und sich daran auszurichten, um sicherzustellen, dass ihre Geschäftstätigkeit zu Nachhaltigkeitsbemühungen beiträgt und sie gleichzeitig auf einem umweltbewussten Markt wettbewerbsfähig bleiben.
Obwohl die Einhaltung der EU-Taxonomie noch nicht für alle Unternehmen verpflichtend ist, gibt es mehrere überzeugende Gründe für Fuhrparkbetreiber, ihre Grundsätze zu übernehmen:
Für Flottenbetriebe bedeutet die Übernahme der EU-Taxonomie eine Reduzierung der CO₂-Emissionen, eine Verbesserung der Kraftstoffeffizienz und eine Steigerung der Fahrzeug- und Reifenleistung – allesamt Schlüsselkomponenten für betriebliche Nachhaltigkeit und Effizienz.
Flottenbetriebe werden eine entscheidende Rolle beim nachhaltigen Wandel der EU spielen, indem sie Praktiken anwenden, die mit den Nachhaltigkeitskriterien der EU-Taxonomie übereinstimmen. Hier erfahren Sie, wie sich die Taxonomie auf den Flottenbetrieb auswirken wird:
Durch die Ausrichtung ihrer Geschäftstätigkeit an der EU-Taxonomie können Fuhrparkbetreiber ihren ökologischen Fußabdruck verringern, die betriebliche Effizienz verbessern und ihr Engagement für Nachhaltigkeit unter Beweis stellen.
Bei Bridgestone steht Nachhaltigkeit im Mittelpunkt unseres Handelns. Unsere Produkte und Dienstleistungen sind speziell darauf ausgelegt, Flottenbetriebe bei der Erfüllung der Nachhaltigkeitskriterien der EU-Taxonomie zu unterstützen. So können wir Sie auf Ihrem Weg zum Umweltschutz unterstützen:
Die EU-Taxonomie mag komplex erscheinen, aber es gibt Tools, die Flottenbetrieben dabei helfen, die Vorschriften mühelos einzuhalten. Hier sind einige umsetzbare Schritte, die Ihrem Flootenbetrieb helfen, sich an der EU-Taxonomie auszurichten:
Die EU-Taxonomie ist ein leistungsstarkes Instrument, das Flottenbetriebe dabei unterstützt, ihre Umweltauswirkungen zu reduzieren, die betriebliche Effizienz zu steigern und sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Wir bei Bridgestone sind bestrebt, Sie auf Ihrem Weg zur Nachhaltigkeit zu unterstützen. Unsere innovativen Produkte und fachkundige Beratung helfen Ihnen dabei, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und Ihre Umweltziele zu erreichen.
Obwohl das Vereinigte Königreich nicht mehr Teil der Europäischen Union ist, ist die EU-Taxonomie immer noch relevant, wenn Sie in der EU tätig sind, mit in der EU ansässigen Investoren zusammenarbeiten oder Reifen für Flotten aus EU-Märkten importieren. Während die britische Regierung ihre eigene britische grüne Taxonomie entwickelt, ist es wichtig, beide Rechtsrahmen im Auge zu behalten, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten, den Zugang zu grünen Finanzmitteln zu erhalten und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Wenn Sie in der EU tätig sind oder Reifen für Ihren Fuhrpark importieren, ist es auch wichtig, sich über zusätzliche EU-Vorschriften wie die EU-Entwaldungsverordnung (European Union’s Deforestation Regulation, EUDR) zu informieren, die bestimmte Rohstoffe und Praktiken in der Lieferkette regelt.
Gemeinsam können wir eine grünere, nachhaltigere Zukunft für Ihr Unternehmen, Ihre Kunden und den Planeten schaffen.
Entdecken Sie unsere neuesten Artikel, Expertenmeinungen und praktischen Tipps, um die Effizienz zu steigern, die Sicherheit zu erhöhen und die Nachhaltigkeit Ihrer Flotte zu fördern.